Summer School: Raus an die frische Luft. Site-specific produzieren in Berlin (ausgebucht)

Beratungsstelle
Sonderformate
Workshops & Seminare
16. August 2024 | 00:00 -
verschiedene Orte in Berlin (werden bei Anmeldungen mitgeteilt)

Summer School: Raus an die frische Luft. Site-specific produzieren in Berlin (ausgebucht)

Mit Martin Stiefermann (Choreograph – Künstlerischer Leiter MS Schrittmacher)

16. bis 18. August, ganztägig

Wie funktioniert das Arbeiten im öffentlichen Stadtraum? Wie kann sich die darstellende Kunst ins urbane Leben einbringen? Wie konzipieren wir ein Projekt site-spezifisch? Wie lassen sich theaterferne Orte wie Parks, Einkaufspassagen und Freibäder in Bühnen verwandeln? Auf welche Publika treffen wir, wenn wir das Theater verlassen, und welche Diskurse sind für sie von Belang? Welche Förder- und Kooperationsmöglichkeiten gibt es beim Arbeiten im öffentlichen Raum und welche bürokratischen Hürden gilt es zu nehmen?
In der dreitägigen Summerschool geben Martin Stiefermann und seine Gäst*innen Einblicke in ihre langjährige Praxis als Kulturakteur*innen und Projektleiter*innen von Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Sie stellen verschiedene site-spezifische Projekte vor, teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu produktionsrelevanten Fragen wie der Finanzierung, Planung und Organisation von Vorhaben jenseits von klassischen Theaterräumen sowie der Berücksichtigung ortspezifischer Publika und geben praktische Tipps zur konkreten Umsetzung unterschiedlicher, darunter auch mobiler Formate an der frischen Luft.


Bitte beachten: Teilnehmende bringen bitte eine konkrete Konzeptidee für ein site-spezifisches Projekt im öffentlichen Stadtraum sowie einen Laptop oder ein anderes Endgerät zum Arbeiten an ihren Konzepten mit. Unterstützt von den Dozent*innen werden sie potentielle Orte im öffentlichen Raum kennenlernen und ihre Konzepte anhand der konkreten Auseinandersetzung mit den Orten, ihren Bedingungen und ihren potentiellen Publika weiterentwickeln.

In deutscher Lautsprache, Q&A in englischer Lautsprache 
 

Programmüberblick

Tag 1: Themenblock 1: Site-spezifisch Arbeiten – warum eigentlich? 
Warum möchten wir im öffentlichen Raum arbeiten? Plane ich eine Performance, eine Intervention, eine Installation, einen Audio-Walk – und worin unterscheiden sich dabei Vorgehen und Planung? Aus welcher Motivation heraus möchte ich meine Arbeit im Stadtraum zeigen und welche Herausforderungen bringt dieses Setting mit sich? Am ersten Tag schauen wir uns an, wie sich site-spezifische Produktionsabläufe vom Arbeiten in Theaterräumen und je nach Format unterscheiden. Wir tauchen ein in die Welt der Genehmigungen und Versicherungen, in technische Anforderungen und Fragen nach Strom- und Wasserzufuhr sowie nach den Maßnahmen zur Arbeitssicherheit für Team und Publikum. Wir besprechen, welche Unterschiede es im organisatorischen Vorgehen gibt, wenn sich unser Wunschort in öffentlicher Hand befindet oder Privateigentum ist. Vor diesem Hintergrund planen die Teilnehmenden den Produktionsprozess ihrer Vorhaben durch, konkretisieren die zu organisierenden Abläufe und erstellen einen realistischen Zeitplan für ihre Projekte. Anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele lernen sie, wie die besonderen organisatorischen Hürden der site-spezifischen Arbeit genommen werden können.
 
Tag 2: Themenblock 2: Von Orten und Menschen

Plätze, Parks, Denkmäler, Brunnen, Friedhöfe, Freibäder, Einkaufspassagen, Schrebergärten, Geschäfte, Bibliotheken, Clubs – die Möglichkeiten erscheinen schier unendlich. Aber wo sehe ich mein Projekt – und warum? Welche Orte gibt es noch, und wie lassen sie sich bespielen? Welche Publika befinden sich bereits am Ort meiner Wahl und bezieht meine Projektplanung sie und ihre Lebenswirklichkeit mit ein? Am zweiten Tag konzentrieren wir uns auf die konkrete Verortung der geplanten Projekte und überlegen, wie man einen passenden Ort findet und im Produktionsprozess nicht nur Konzept und Spielort, sondern auch die Zielgruppen und lokale Publika von Anfang an zusammendenkt. Anhand dieser Überlegungen unternehmen wir Feldstudien an verschiedenen ausgewählten Orten Berlins, die sich für die Konzepte der Teilnehmenden eignen, und konfrontieren die jeweilige Projektplanung mit den Gegebenheiten und Bedingungen vor Ort. Die Teilnehmenden konzentrieren sich in diesem Teil auf die konkrete Umsetzung ihres Vorhabens und klären praktische Fragen ihrer potentiellen Veranstaltung wie Eintritt, Laufpublikum, technische Durchführung sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen für Performer*innen und Team.
 
Tag 3:  Themenblock 3: „Let’s walk alone“ – Mobile Formate im öffentlichen Raum organisieren

Am dritten Tag begeben sich die Teilnehmenden ein weiteres Mal ins Feld und untersuchen anhand des Audio-Walk-Beispiels Let’s walk alone (MS Schrittmacher) Formate im öffentlichen Raum, in denen gleich mehrere Orte bespielt werden und sich Performer*innen und Publika gemeinsam fortbewegen. Welche Besonderheiten bringen mobile Formate wie Audio-Walks, Audio-Rides, performative Spaziergänge und Umzüge im Hinblick auf die Planung und Organisation mit sich? Was ist zu beachten, wenn Zuschauer*innengruppen von A nach B bewegt werden müssen? Welche technischen Herausforderungen stellen sich hier? Wie finde ich sinnvolle Partner*innen, mit denen mobile Formate publik und vielleicht sogar langfristig verfügbar gemacht werden können?
Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden nochmals Gelegenheit, das erworbene Wissen in ihre Konzepte einzuarbeiten, den letzten Stand in der Gruppe vorzustellen und sich Feedback von den Dozent*innen und aus der Gruppe einzuholen.

 

Der Dozent

Martin Stiefermann ist Choreograph, Mentor, Kurator und Konzepter. Nach Ausbildung und Engagement an der Hamburgischen Staatsoper arbeitete er als Choreograph im Wechsel zwischen Tanzdirektionen an Stadt-und Staatstheatern (Theater Kiel, Oldenburgisches Staatstheater) und als Choreograph in der Freien Szene, insbesondere mit seiner seit 26 Jahren bestehenden Berliner Gruppe MS Schrittmacher. Auf Schloss Bröllin leitete er von 2018 bis 2021 das Residenzprogramm und ist seit 2018 im Leitungsteam des TANZPAKT-Projekts MECKLENBURG-VORPOMMERN TANZT AN. Seit 2019 ist er Künstlerischer Partner des Labels Art Hacking® und realisiert Workshops zum Thema 2Transfer künstlerischer Prozesse auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Das Projekt BRUCHSTÜCKE startete er in 2022, welches sich zur Aufgabe stellt, Tanz und Performance im ländlichen Raum Oderbruch zu etablieren. Er ist Mitbegründer und Vorstand vom MS Schrittmacher-Landgang e.V. Er ist Gründungsmitglied des ZTB e.V. und Mitglied im LAFT Berlin e.V., von 2014 bis 2018 auch im Vorstand. Er war von 2001 bis 2006 Mitglied der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen-Konferenz (BBTK). Seit 2015 ist er Mitglied von schloss bröllin e.V., seit 2018 Vorstandsmitglied bei Tanzregion Mecklenburg-Vorpommern e.V und darüber hinaus Vertreter im Netzwerk TANZ WEIT DRAUßEN. Seit 2022 ist er in der Kerngruppe zum Aufbau der TANZINITIATIVE Brandenburg und seit Frühjahr 2024 im Vorstand des neu gegründeten Vereins Tanzinitiative-Brandenburg e.V.


 

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Fahrten erfolgen lediglich im Berliner Stadtraum (AB, ggf. ABC).
Mittagspause: voraussichtlich täglich zwischen 13:00 und 14:00 Uhr, Verpflegung und Unterkunft werden nicht gestellt.