Aktionswoche EUROPA DEN VIELEN: Initiativen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Sonderveranstaltung
Netzwerktreffen
4. Juni 2024 | 18:00 -
Hotel Continental – Art Space in Exile, Elsenstraße 87, 12435 Berlin

Aktionswoche EUROPA DEN VIELEN: Initiativen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Ein erstes Treffen zum Austausch und Vernetzung von Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft

Teil der Aktionswoche EUROPA DEN VIELEN (3. Juni bis 9. Juni 2024)

In der Kunst- und Kulturlandschaft engagieren sich VIELE gegen Rechtsextremismus und für eine plurale Gesellschaft  ebenso wie in der ganzen Breite der Gesellschaft. Bei diesem ersten Netzwerkwerktreffen kommen Initiativen aus allen Feldern miteinander ins Gespräch und teilen ihr Wissen über mögliche Ansätze und funktionierende Strategien zum Erhalt eines pluralen, offenen Diskurses und Zusammenlebens miteinander. Welchen aktuellen Herausforderungen begegnen die Netzwerke und Organisationen? Welche Methoden haben sie entwickelt, woran wird momentan gearbeitet und was ist an Aktionen und politischen nächsten Schritten geplant?

Die eingeladenen Initiativen stellen in kurzen Präsentationen ihre diversen Arbeitsschwerpunkte und aktuellen Herausforderungen sowie Strategien vor. Die Teilnehmenden bekommen so einen ersten Überblick und erfahren, wo und wie sie selbst aktiv werden können – als Struktur oder Einzelakteur*in. Anschließend gibt es die Möglichkeit, in einem offenen Austausch mit den Initiativen ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitig zu vernetzen und für weitere Gespräche, Beratungen und gemeinsame Pläne zu verabreden.

Der spartenübergreifende Austausch dient der Bestandsaufnahme, dem Wissenstransfer und der Solidarisierung.

 

Mit För Künkel – Die Vielen e.V., Hand in Hand #Wir sind die Brandmauer, Elke Rusteberg – Omas gegen rechts, Makda Isak und Rositsa Mahdi – Each One Teach One e.V. (EOTO), Janina Benduski – LAFT Berlin – Landesverband Freie Darstellende Künste Berlin e.V., Cesy Leonard – Radikale Töchter, Karim Khan – Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und Berlin gegen Nazis, Jonas Frykman – Zusammen für Demokratie und weiteren Gästen.

Moderation: Sarah Stührenberg (Performing Arts Programm Berlin), Philipp Bie (Hand in Hand #Wir sind die Brandmauer)

 

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 3. Juni 2024 an: netzwerktreffen [at] pap-berlin.de.

 

Kinderbetreuung

Leider können wir für diese Veranstaltung keine Kinderbetreuung anbieten.

Gastronomisches Angebot

Es wird während der Veranstaltung Kaffee, Tee und Leitungswasser geben. Darüber hinaus etwas Obst und Kekse. Gegen Ende der Veranstaltung bieten wir einen kleinen veganen Snack an.

 

Informationen zur Barrierefreiheit

Sprache

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Es ist möglich, die Moderator*innen und Organisator*innen der Veranstaltung in deutscher, englischer oder französischer Lautsprache anzusprechen und Fragen zu stellen.

Anfahrt

Für die Anfahrt zum Veranstaltungsort empfiehlt sich die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Es gibt nur wenige Parkplätze in der unmittelbaren Umgebung. Um z. B. mit dem Taxi kurz zu halten, ist aber genügend Platz vorhanden. Der Weg von der Straße zum Veranstaltungssaal ist stufenlos. Vor der Eingangstür gibt es mittelgroße Steinpflaster. Diese können allerdings mit einem Rollstuhl überwunden werden. Es gibt kein Geländer. Die Flügeltüren des Haupteingangs öffnen sich händisch nach außen. Wenn beide Seiten geöffnet sind, ist der Eingang etwa 170 cm breit. Es gibt einen Aufzug. Die Bestuhlung im Veranstaltungsraum ist flexibel und verfügt daher über so viele Rollstuhlplätze wie benötigt. Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung, damit wie die Plätze bei dem Aufbau der Bestuhlung berücksichtigen können. Vor Ort gibt es außerdem ein paar Sitzsäcke, mehrere Kissen als alternative Sitzmöglichkeit sowie zwei Sofas in der Lobby. Die Sanitäranlagen sind barrierefrei und etwa 20 Meter von der äußeren Eingangstür und 4 Meter vom Konferenzraum entfernt. Bei Fragen zur Barrierefreiheit stehen wir gerne zur Verfügung und bitten um Rückmeldung zu Wünschen und Bedarfen, um uns stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen orientieren zu können.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Bus 166, Bus 171, Bus 194, Bus M43

Ansprechperson für Fragen rund um mögliche Barrieren und Zugänglichkeiten:

Sarah Stührenberg, sarah.stuehrenberg [at] pap-berlin.de, 030/ 20 45 979 14 (telefonisch erreichbar donnerstags, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr).

 

Das Vernetzungstreffen ist eine Kooperation des Performing Arts Programm Berlin und der Initiative Hand in Hand # Wir sind die Brandmauer.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 3.Juni 2024 an netzwerktreffen [at] pap-berlin.de.