Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Selbermacher*innen

Beratungsstelle
Workshops & Seminare
4. Februar 2026 | 09:30 -
tbc

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Selbermacher*innen

Mit Nora Gores (Pressereferentin für freie Kulturprojekte, kunst-PR-objekte.de)

4 Module vom 4. Februar bis 18. März 2026, jeweils 9:30 bis 17:30 Uhr sowie drei Schreibwerkstätten.

Freie Künstler*innen und Kulturakteur*innen übernehmen neben ihrer künstlerischen Tätigkeit – ob aus Interesse oder aufgrund mangelnder Ressourcen - immer wieder zahlreiche Aufgaben rund um die Produktion. Auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit liegt häufig bei den Akteur*innen selbst und stellt viele vor große Herausforderungen: Wie kommuniziert man eine Arbeit richtig, und an wen? Wie baut man nachhaltig Kontakte zur Presse auf? Wie stellt man gutes Material zusammen, das eine Chance hat, öffentlich wahrgenommen zu werden und Zuschauer*innen zu erreichen?

Die vierteilige Seminarreihe bietet Gelegenheit, die Bereiche und Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit näher zu betrachten und Techniken zu erlernen, mit denen man gutes Material erstellt und an die richtigen Stellen kommuniziert. Anhand thematischer Inputs, praktischer Übungen sowie gemeinsamer Recherchen und Diskussionen) arbeiten wir uns durch das weite Feld der Kommunikation, lernen die wichtigsten Stellschrauben kennen und entdecken die (Un)möglichkeiten und Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes.

In 4 aufeinander aufbauenden Modulen geben unsere Expert*innen ihr Praxiswissen weiter und unterstützen Akteur*innen, die ihre eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Zukunft selbst in die Hand nehmen oder sich in diesem Bereich ein zweites Standbein aufbauen wollen, im Ausbau ihrer Kompetenzen. Zusätzlich zu den Modulen bieten drei Schreibwerkstätten Gelegenheit, das erworbene Wissen auf das eigene Projekt anzuwenden, in Kleingruppen zu recherchieren gemeinsam Texte zu erarbeiten.

Die Schreibwerkstätten sind verpflichtender Teil der Reihe; es steht den Kleingruppen der offene Werkstattraum des PAP, mittwochs von 11:00 bis 15:00 Uhr, im Kunstquartier Bethanien (Raum 143) dafür zur Verfügung. Alternativ kann ein digitaler Konferenzraum zur Verfügung gestellt werden oder die Arbeitsgruppen verabreden und organisieren sich eigenständig.

Die Teilnehmenden bringen idealweise ein anstehendes oder gerade abgeschlossenes Projekt mit, für das sie im Laufe der Reihe die konkrete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und vorbereiten können.

4. Februar, 9:30 bis 17:30

Modul 1: Wovon sprechen wir da eigentlich?

In der ersten Sitzung nehmen verschiedene Begriffe wie PR, Öffentlichkeitsarbeit und andere unter der Lupe, um das Berufsfeld besser kennen zu kernen. Dann legen wir eine stabile Basis für unsere Kommunikation, indem wir zunächst analysieren, was unsere Arbeit ausmacht, bevor wir klären, wo wir hinwollen.

11. Februar, 11:00 bis 15:00 (in Präsenz) oder online in Selbstorganisation

Schreibwerkstatt I

18. Februar, 9:30 bis 17:30

Modul 2: Ist Pressearbeit (noch immer) die Königsdisziplin? 
Um was geht es eigentlich, wenn wir von Pressearbeit sprechen? Was sind die Do‘s und Don’ts? In diesem Modul recherchieren wir verschiedene Medien und Formate, sprechen über Formen der Kontaktpflege, den Aufbau eines Verteilers und überlegen, wie wir Bildmaterial sinnvoll einsetzen.

25. Februar, 11:00 bis 15:00 (in Präsenz) oder online in Selbstorganisation

Schreibwerkstatt II

4. März, 9:30 bis 17:30

Modul 3: Der richtige Pressetext (zwei Termine)

In dieser Sitzung schauen wir uns an, wie ein guter Pressetext aussieht: Was wollen Journalist*innen, und warum? Wie sind die Vorgänge, nachdem eine Pressemitteilung verschickt wurde, wie geht es dann weiter? Wir freuen uns auf eine*n Gäst*in aus dem Journalismus-Bereich, die*den wir befragen können, wie für sie*ihn ein optimaler Kontakt zu den Projekten abläuft.

11. März, 11:00 bis 15:00 (in Präsenz) oder online in Selbstorganisation

Schreibwerkstatt III

18. März, 9:30 bis 17:30

Modul 4: Öffentlichkeitsarbeit: Ein weites Feld
In diesem Modul klären wir, welche Standards eine gute Öffentlichkeitsarbeit haben sollte und schauen uns verschiedene Distributionsstrategien vom Post(er) über Postkarten bis hin zu Medienpartnerschaften und der Zusammenarbeit mit Werbeplattformen an. Wir untersuchen die Wirksamkeit verschiedener Werbemittel (von der Webseite, bis hin zur Netzwerkarbeit, vom Poster bis hin zur guten alten Postkarte)


In deutscher Lautsprache 

Anmeldung bis 28. Januar 2026 an %20beratung [at] pap-berlin.de (beratung[at]pap-berlin[dot]de).