Info- und Vernetzungstag für koreanischsprachige Künstler:innen und Kulturschaffende
Info- und Vernetzungstag für koreanischsprachige Künstler:innen und Kulturschaffende
27. Oktober 2021, ab 13:00 Uhr – Live-Event
Ort: Lettrétage e.V. im ACUD, Veteranenstr. 21, 10119 Berlin
Anmeldung bis 25. Oktober 2021 unter: lotsinnen [at] pap-berlin.de
Vor Ort in der Lettrétage gilt die 3G-Regel. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit (Impf- bzw. Genesungsnachweis oder tagesaktuelles negatives Testergebnis).
Lasst uns einander treffen und unterstützen! Am Anfang der Veranstaltung wird Jung-Hwa Han (Nataly) vom Korea Verband über verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und dem Korea Verband sprechen. Im Anschluss erläutert Yujin Lee, Gründerin von Dokbab sowie freie Autorin und Journalistin, Strategien, wie man als Freiberufler:in in Deutschland überleben kann. Die freie Choreografin und darstellende Künstlerin Jee-Ae Lim informiert u. a. über verschiedene Künstlerresidenzen, Stipendien, Festivals, Tourneekosten sowie internationalen Austausch. Abschließend wird Hatice Ersoy, die bei der I.S.I. (Initiative Selbständiger Immigrantinnen) zu den Themen Businessplan-Erstellung, Orientierung zur Existenzgründung und den Start in die Selbständigkeit unterrichtet, über Steuern, Steuererklärungen, und Buchhaltung für selbständige Künstler:innen mit Migrationshintergrund sprechen.
Der Info- und Vernetzungstag im Rahmen des Projekts „Lots:innen in die Freie Szene“ für koreanische Künstler:innen und Kulturschaffende wird von der koreanischen Lotsin Inky Lee kuratiert und vom Projekt schreiben & leben der Lettrétage in Kooperation mit dem Korea Verband und Dokbab veranstaltet.
Inky Lee ist Autorin, Musikerin, und Performance-Künstlerin und lebt in Berlin. Ihre Texte erschienen u.a. bei Tanzschreiber.de, Tanzraumberlin Magazine, Coven Berlin, Choom:in, Time Out NY, FLAUNT Magazine. Von Sep. 2020 bis Feb. 2021 war sie künstlerische Leiterin und Autorin ihrer eigenen Plattform, Right Now, in Zusammenarbeit mit Tanzbüro Berlin. Sie hat gemeinsam mit verschiedenen Künstler:innen an Veranstaltungsorten und Events in Berlin musiziert und als Performerin bzw. Choreografin in NYC und Berlin gearbeitet.
Programm (Änderungen vorbehalten)
13:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Projekts schreiben & leben der Lettrétage und des Korea Verbands
Mit Malte Kleinjung und Linde Nadiani (Projektmitarbeiter bei schreiben & leben, Beratungs- und Vernetzungsprogramm für freie Literaturschaffende von Lettrétage e. V.) und Jung-Hwa Han (Nataly) (Korea Verband) – auf Deutsch, Englisch und Koreanisch
13:30 Uhr: Wie überlebe ich als Freiberufler:in in Deutschland?
Mit Yujin Lee (Gründerin von Dokbab, freie Autorin und Journalistin) – in Koreanischer Lautsprache
1. Kurze Vorstellung der Karriereplattform Dokbab für koreanische Freiberufler:innen in Deutschland
2. Wie beginne ich als Freiberufler:in zu arbeiten (Visum, Versicherung, Verträge, Steuernummer, Geschäftskonto, Rechnungen, Mitglied eines Berufsverbands bzw. einer Gewerkschaft werden, Kostenvoranschlag)?
3. Informationen zur KSK (Künstlersozialkasse)
14:30 Uhr: Möglichkeiten & Angebote für darstellende Künstler:innen in der freien Szene
Mit Jee-Ae Lim (Choreografin) – in Koreanischer Lautsprache
15:30 Uhr: Informationen über Steuern, Steuererklärungen und Buchhaltung für selbständige Künstler:innen mit Migrationshintergrund
Mit Hatice Ersoy (Unternehmensberaterin, Coach) – in Deutscher Lautsprache
„Lots:innen in die freie Szene – Multilinguale Fachtage und Gallery Walk 2021" wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ein Projekt des Performing Arts Programm des LAFT Berlin in Kooperation mit schreiben & leben der Lettrétage, Music Pool Berlin, inm – initiative neue musik berlin e.V., Theaterbüro München, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V., Interkultur Ruhr, Pop-Büro Region Stuttgart, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart und Produktionszentrum Tanz und Performance e.V., Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V. und fluctoplasma.