Community- und Kiezprojekte
Community- und Kiezprojekte
2024 initiierte das Performing Arts Programm Berlin das Pilotvorhaben Community- und Kiezprojekte, mit dem Ziel, die Verbindung zwischen der Freien Szene und ihrem Publikum nachhaltig zu stärken. Berliner Spielstätten, Künstler*innen sowie soziokulturelle Strukturen entwickeln dabei vielfältige Ansätze, um neue Brücken in die Stadtgesellschaft zu schlagen – mit Formaten, die auf aktiver Teilhabe basieren und den Austausch zwischen den vielfältigen Communities fördern.
Neue Publikumsgruppen mitzudenken und aktiv zu erreichen, gehört für die Freie Szene schon lange zur täglichen Arbeit. Community Building stärker in den Fokus zu rücken, ist dafür ein wichtiger Ansatz: Gerade freie Spielstätten können dabei flexibel agieren und so engere Beziehungen zu ihren Kiezen und zur Stadtgesellschaft im direkten Umfeld aufbauen. Die damit verbundenen Outreach-Ansätze sind nicht nur bedeutsam für die Publikumsentwicklung, sondern unterstreichen das Wesen der Theater an sich – als Dritte Orte, an denen gesellschaftliche Teilhabe stattfindet.
Für die Community- und Kiezprojekte des Performing Arts Programms Berlin wurde 2024 ein Open Call veröffentlicht, der auf große Resonanz stieß. Aus zahlreichen überzeugenden Einreichungen wählte eine Jury – bestehend aus Leyla Ercan (freie Kulturmangerin & -beraterin, Referentin und Lehrbeaufrragte), Ronan Favereau (freier Schauspieler, Theaterpädagoge und Produzent) und dem Team des PAP Berlin – folgende Projekte aus, die anschließend erstmals realisiert wurden:
Dance On – RAUS AUS DEM HEIM, REIN INS THEATER
Dirty Daisy Performance Initiative – BiOtopia: Bewegt durch den Kleingarten
Juliet Meding – Cripping Community Building
Kysy Fischer – Tanz und Humor: Begegnung in Bewegung
Lucia Marzec – Zeig mir, was Dich bewegt!
Mit Blick auf den langfristigen Beziehungsaufbau zu einzelnen Communities und zum Publikum im Kiez werden diese Projekte 2025 erneut unterstützt. Ergänzend sollen weitere Vorhaben aus dem letztjährigen Open Call hinzukommen, die in Kürze hier bekannt gegeben werden.
Kontakt
Insun Jung
insun.jung [at] pap-berlin.de