Informationsveranstaltung des Performing Arts Programm und Sommerfest des LAFT Berlin
Informationsveranstaltung des Performing Arts Programm und Sommerfest des LAFT Berlin
Der Sommer steht an, die Abende sind länger und die Sonne wärmt die Berliner Gemüter auf. Der perfekte Zeitpunkt für unsere jährliche Informationsveranstaltung mit anschließendem Sommerfest!
Gut funktionierende Netzwerke, lebendige Beziehungen und neue Kontakte sind für die Arbeit in der Freien Szene unverzichtbar. Unsere jährliche Informationsveranstaltung bietet die Gelegenheit, zusammenzukommen, sich auszutauschen und über aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und die Angebote des Performing Arts Programm Berlin zu informieren. Welche Veranstaltungen stehen an? Von welchen Expert*innen kann ich mich zu welchen Themen (kostenfrei) beraten lassen? Wann steht die nächste Delegationsreise oder ein gemeinsamer Messebesuch an? Und was erwartet uns bei den Freien Szene Tagen im Herbst?
15:00 bis 19:00 Uhr Informationen, Netzwerken & Workshops
19:00 Uhr Podium „Weniger ist mehr?! – Strukturumbau in der Berliner Kultur“
Ab 21:00 Uhr Netzwerk und Austausch bei Essen und Musik
Ganz besonders in diesem Jahr: Kolleg*innen der Initiative für die Archive der Freien Darstellenden Künste geben in einem Workshop Einblicke in die Kunst der Selbstarchivierung. Zudem diskutieren am Abend Vertreter*innen der Berliner Kulturlandschaft über den drohenden Strukturumbau kleiner und großer Institutionen.
Anschließend feiern wir unser Sommerfest: Bei Getränken, Abendessen und Musik kommen Mitarbeitende und Mitwirkende mit Verbündeten, Kooperationspartner*innen und allen Interessierten zusammen – zum lockeren Austausch über aktuelle Herausforderungen und Bedarfe oder einfach um die skurrilsten Momente der letzten Monate zu teilen.
Programm
Ab 15:00 Uhr
Akkreditierung
15:30 bis 16:30 Uhr
Infotische & Netzwerken
Mehrsprachig.
An den Infoständen des Performing Arts Programms und des Projekts FAIRSTAGE geben wir detaillierte Einblicke in unsere Aktivitäten, Beratungsangebote sowie Beteiligungsmöglichkeiten – und warum sich eine Mitgliedschaft im LAFT Berlin lohnt.
16:30 bis 18:00 Uhr
Digitales Archiv der Freien Darstellenden Künste (DAFDK): Von der Kiste ins Netz – Einstieg ins Archivieren
Mit Dr. Henning Fülle, Siegmar Schröder, Prof. Dr. Paul Klimpel und dem DAFDK-Projektteam – Barbara Jennerwein, Wilma Renfordt, Steffen Wedepohl
In deutscher Lautsprache.
Die freien darstellenden Künste brauchen Archive! Mit dem Digitalen Archiv der Freien Darstellenden Künste (DAFDK) entsteht zurzeit eine öffentlich zugängliche digitale Plattform für Dokumente und Materialien künstlerischer Produktionen und Arbeitsprozesse. Bestandshalter*innen werden ihre Objekte selbst auf der Plattform verzeichnen können. Der Workshop gibt an vier Stationen Einblicke in alle wichtigen Schritte rund um die digitale Archivierung künstlerischer Arbeiten: Expert*innen führen in den gesamten Prozess ein – von der ersten Materialauswahl bis zur Verzeichnung im Digitalen Archiv der Freien Darstellenden Künste. Welche Objekte eignen sich für die Archivierung? Was muss urheberrechtlich beachtet werden? Wie kann analoges Material optimal digitalisiert werden? Und wie werden Originale sicher aufbewahrt?
Zum Abschluss sind die Teilnehmenden eingeladen, direkt in die Verzeichnung einzusteigen und die beta-Version der Plattform zu testen.
Für die Teilnahme benötigt: Ein Objekt oder Dokument aus eigener künstlerischer Praxis, das archiviert werden soll – ob Foto, Programmheft, Probenplan oder andere Materialien aus Gegenwart oder Vergangenheit der Freien Darstellenden Künste. Für das Testen der digitalen Plattform wird ein Laptop benötigt.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 25. Juni 2025 unter sommerfest [at] pap-berlin.de.
16:30 bis 18:30 Uhr
Netzwerktreffen & Peer-to-Peer-Austausch für Theaterscouts und Community- & Kiezprojekte (geschlossene Veranstaltung)
Theaterscoutings Berlin bietet seit Langem Vermittlungsformate in der Freien Szene an. Seit letztem Jahr unterstützt das Performing Arts Programm Berlin zudem ausgewählte Community- & Kiezprojekte. Das Netzwerktreffen ermöglicht Begegnung, Austausch über durchgeführte und noch zu realisierende Projekte sowie gegenseitiges Lernen durch Good-Practice-Beispiele und Skill-Sharing.
17:30 bis 18:30 Uhr
Meet & Greet der Expert*innen der Beratungsstelle (geschlossene Veranstaltung)
In deutscher und englischer Lautsprache.
Christiane Kretschmer und Christin Eckart laden die Berater*innen, Dozent*innen und Mentor*innen der Beratungsstelle zum Kennenlernen und Wiedersehen auf die Terrasse des ZK/U ein. Hier gibt es Raum, um sich über die eigene Beratungs- und Qualifizierungspraxis auszutauschen, zukünftige Formate zu entwickeln sowie über die aktuellen Herausforderungen der Kulturbranche und die daraus folgenden Bedarfe der Ratsuchenden zu diskutieren.
17:30 bis 18:30 Uhr
Meet & Greet des Modellprojekts FAIRSTAGE
Das Modellprojekt FAIRSTAGE setzt sich seit 2021 kontinuierlich für diskriminierungsfreie und gute Arbeitsbedingungen an Berliner Theatern ein. Teil der Arbeit ist der enge Austausch mit der Berliner Kulturlandschaft. Im Rahmen der Informationsveranstaltung begrüßt das FAIRSTAGE-Team alle Interessierten zu einem lockeren Austausch: Wer schon immer mehr über die Arbeitsfelder, Empfehlungen und Zukunftsvisionen des Projekts erfahren wollte oder die eigene Perspektive einbringen möchte, ist hier genau richtig – für ein Gespräch über faire Theaterarbeit!
18:30 bis 19:00 Uhr
Pause mit Snacks
19:00 bis 19:30 Uhr
Begrüßung und kulturpolitische Einführung
Der Vorstand des LAFT Berlin gibt einen kurzen Einblick in anstehende Aufgaben des Verbands und seiner Projekte sowie in die aktuelle kulturpolitische Lage Berlins. Wichtigste Begriffe und Entwicklungen werden als inhaltliche Einführung zum Podium erklärt.
19:30 bis 21:00 Uhr
Podium „Weniger ist mehr?! – Strukturumbau in der Berliner Kultur“
Die Kürzungen im Berliner Haushalt, auslaufende Förderprogramme und knappe Projektmittel setzen freie Strukturen und landeseigene Institutionen unter Druck – und zwingen zu schwierigen Entscheidungen, die kaum jemand treffen möchte, oder kann. Wie können bereits begonnene Projekte und Prozesse weitergeführt und finalisiert werden? Welche Premieren können gehalten und welche Arbeitsplätze gesichert werden?
Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Kürzungsmaßnahmen kommen auf dem Podium Perspektiven aus Kunst, Interessenvertretung und Verwaltung zusammen, um gemeinsam die aktuelle Lage zu reflektieren und zu überlegen, wie anstehende, schwierige Entscheidungen getroffen werden können. Dabei schauen sie nicht nur auf „Projekt-Ruinen“ und skizzierte Pläne zur „Ausgliederung“ der landeseigenen Bühnen, sondern auch auf neu gewonnene Solidaritäten und mögliche Visionen für stärkere Kooperationen.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis 30. Juni 2025 unter sommerfest [at] pap-berlin.de.
Barrierefreiheit
Art der Veranstaltung
Die Informationsveranstaltung des Performing Arts Programm Berlin ist ein Fachtreffen von und für Kolleg*innen der Freien Szene und Berliner Kulturlandschaft. In Workshops, Netzwerkformaten und einer Podiumsdiskussion geht es um aktuelle Themen aus der Kulturpolitik sowie um Arbeits- und Produktionsbedingungen.
Die Atmosphäre soll konzentriert, aber kollegial und entspannt sein. Es sind Pausen eingeplant. Es gibt leider keine dezidierten Ruheräume, aber das Gelände des ZK/U Berlin bietet Rückzugsorte im Freien.
Barrierefreiheit vor Ort
Die Veranstaltung findet im ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik), Siemensstr. 27, 10551 Berlin, statt.
- Zugänglichkeit: Die Veranstaltungsräume sind im Erdgeschoss und per Rampe erreichbar (Halle, Glashaus, Terrasse). Ein Workshop findet im 1. Obergeschoss statt – dort führt ein Aufzug hin. Der Aufzug liegt auf der Rückseite des ZK/U und ist über die Terrasse zugänglich. Das Team hilft gern beim Finden des Weges.
- Toiletten: Es gibt barrierefreie Toiletten.
Mehr Informationen zu den einzelnen Räumlichkeiten mit Lageplänen finden sich im Portfolio des ZK/U.
Sprache
Die Veranstaltung findet überwiegend in deutscher Lautsprache statt. Bei Gesprächsrunden kann auf Englisch gewechselt werden, wenn alle Teilnehmenden einverstanden sind. Bei Bedarf ist eine Flüsterübersetzung möglich nach Anmeldung bis zum 17. Juni 2025 unter sommerfest [at] pap-berlin.de.
Gastronomisches Angebot
Es wird während der Veranstaltung Kaffee, Tee und Leitungswasser geben. Darüber hinaus etwas Obst und Kekse. Gegen Ende der Veranstaltung bieten wir ein vegetarisches und ein veganes Abendessen an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit auf eigene Kosten weitere Getränke zu erwerben.
Kontakt
Bei Fragen ist Sarah Stührenberg unter sarah.stuehrenberg [at] pap-berlin.de und unter 030 / 20 45 979 14 (donnerstags, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr) erreichbar.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis 30. Juni 2025 unter sommerfest [at] pap-berlin.de.
Für den Workshop "Von der Kiste ins Netz – Einstieg ins Archivieren" des Digitalen Archivs der Freien Darstellenden Künste (DAFDK) ist eine gesonderte Anmeldung bis 27. Juni 2025 notwendig.
Kontakt
Bei Fragen ist Sarah Stührenberg unter sarah.stuehrenberg [at] pap-berlin.de und unter 030 / 20 45 979 14 (donnerstags, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr) erreichbar.