Digitales Arbeitstreffen: Strategieentwicklung – Kunst, Kultur und ihre demokratischen Räume
Digitales Arbeitstreffen: Strategieentwicklung – Kunst, Kultur und ihre demokratischen Räume
Die Ergebnisse der Bundestagswahl überraschen leider nicht, sind dennoch Grund zur Sorge. Rechtspopulistische und -extreme Positionen haben immer stärker Konjunktur. Eine plurale Gesellschaft, demokratische Strukturen und ein solidarisches Miteinander werden offen in Frage gestellt, kritisiert und angegriffen. Auch die Kultur ist häufig Zielscheibe von Angriffen – bietet sie als sozialer und diskursiver Raum doch nicht selten Gegenentwürfe zu populistischen und vereinfachenden Narrativen.
Wie können nun Kunst, Kultur und ihre Institutionen trotz der Angriffe durch rechte Positionen Räume des pluralen, solidarischen Miteinanders bleiben? Wie können wir das demokratische Potential dieser Räume sichern und ausbauen? Und wie kann sich die Kunst noch stärker mit zivilgesellschaftlichen Initiativen solidarisieren, deren erfolgreiche Arbeit immer wichtiger wird und die selbst Angriffen ausgesetzt sind?
Konkret werden in dem digitalen Arbeitstreffen Aspekte des „Playbooks“ rechter Kräfte beleuchtet und praktische Strategien im Umgang damit erörtert. Vertreter*innen von Institutionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie politisch und gesellschaftlich engagierte Künstler*innen teilen ihre Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit rechten Positionen und damit einhergehenden Angriffen. Sie diskutieren konkrete Strategien und erprobte Tools und laden dazu ein, diese gemeinsam zu reflektieren.
Das Arbeitstreffen wird moderiert von För Künkel.
För Künkel arbeitet als Szenografin und Kostümbildnerin und forscht in Archiven zu den Darstellenden Künsten. Sie engagiert sich politisch in verschiedenen künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. April 2025 unter veranstaltung [at] pap-berlin.de. Die Veranstaltung findet online über die digitale Plattform Ecosero statt. Der Link wird nach Anmeldung bereitgestellt.
Sprache
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Lautsprache statt.
Kontakt
Für Fragen und Anmerkungen ist Sarah Stührenberg erreichbar unter sarah.stuehrenberg [at] pap-berlin.de oder 030/ 20 45 979 14 (montags und donnerstags, 11 bis 16 Uhr).
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. April 2025 unter veranstaltung [at] pap-berlin.de.
Die Veranstaltung findet online über die digitale Plattform Ecosero statt. Der Link wird nach Anmeldung bereitgestellt.
Kontakt
Für Fragen und Anmerkungen ist Sarah Stührenberg erreichbar unter sarah.stuehrenberg [at] pap-berlin.de oder 030/ 20 45 979 14 (montags und donnerstags, 11 bis 16 Uhr).