Zugänglichkeit

Zugänglichkeit

Die Jahreskonferenz "Un/gleich/zeitig" findet vom 18. bis 20. November 2024 in den Räumen des TD Berlin in der Klosterstraße 44, 10179 Berlin, statt.

Der TD Berlin ist ein Theater in der Mitte der Stadt am Molkenmarkt zwischen Alexanderplatz und Spree.

 

Art der Veranstaltungen

Die Konferenz besteht aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Gesprächsformaten, Workshops, einem Open-Stage-Format und weiteren Programmpunkten, die mal akademisch, mal praxisorientiert, mal ernster und mal lockerer gedacht sind. Stille wird bei den Veranstaltungen nicht erwartet. Aber wenn sehr ernste Themen besprochen werden, kann es eine angespannte oder sehr konzentrierte Atmosphäre geben. Wer eine Pause braucht, kann sich in den Ruheraum zurückziehen. Bis auf die Feier am Dienstagabend wird keine laute Musik gespielt.

 

Awareness

Wir wollen mit dem Awareness-Konzept dazu beitragen, dass sich alle Teilnehmer*innen, Besucher*innen, Kolleg*innen und weitere Beteiligte auf unserer Konferenz wohlfühlen und gern und einfach miteinander ins Gespräch kommen. Bitte seid sorgsam im Umgang miteinander und lasst uns gemeinsam einen Ort des gegenseitigen Respekts schaffen. Solltet Ihr dennoch diskriminierende Erfahrungen während der Konferenz machen, wendet euch bitte an unser Team für Unterstützung. Alle Team-Mitglieder wurden im Vorfeld zum Umgang mit Diskriminierung oder anderen Vorfällen informiert, sind durch einen Sticker erkennbar und jederzeit ansprechbar.

Bei Fragen oder Anliegen könnt ihr Euch auch per E-Mail oder Telefon an uns wenden unter:
angelika.schmidt [at] pap-berlin.de oder +49 (0)30/ 20 45 979 14.

 

Akkreditierung

Nach bestätigter Anmeldung wendet Euch vor Ort bitte zuallererst an die Akkreditierung. Diese öffnet an den Konferenztagen jeweils eine halbe Stunde vor Programmbeginn. Die Mitarbeiter*innen stehen hier für Fragen und Anliegen rund um die Jahreskonferenz zur Verfügung – dies gilt natürlich auch für das gesamte Team des Performing Arts Programm Berlin.

 

Begrenzte Plätze

Die Teilnehmer*innenzahl für die einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt. Bitte erscheint rechtzeitig zur gewünschten Veranstaltung. Eine Teilnahme an den Programmpunkten kann nicht garantiert werden, sobald alle Plätze belegt sind. Danke für Euer Verständnis!

 

Räumliche Zugänglichkeit

Der TD Berlin befindet sich im 2. OG und hat einen Aufzug, der nach vorheriger Anmeldung genutzt werden kann.

Barrierefreie sanitäre Einrichtungen gibt es im Haus leider nicht, für die Jahreskonferenz wird jedoch eine mobile barrierefreie Toilette auf der Rückseite des Hauses im Innenhof (Außenbereich) aufgestellt werden. Diese ist per Aufzug und Rampe vom Haus aus erreichbar. Direkt vor dem Eingang des TD befindet sich ein Behindertenparkplatz. Der U-Bahnhof Klosterstraße hat seit kurzem einen Aufzug, ebenfalls direkt vor der Tür des TD.

Es stehen einige Sitzsäcke zur Verfügung. Sprecht uns gern an, solltet Ihr einen Sitzsack in einem der Räume wünschen.

 

Parken

Es gibt keine Besucher*innen-Parkplätze für Autos auf dem Gelände des TD. Direkt vor dem Eingang des Theaters befindet sich jedoch ein Behindertenparkplatz.

 

Anfahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr

Nächste Haltestellen:

Alexanderplatz – S-Bahn und Regionalverkehr, U2, U5, U8, Tram M2, M4, M5, M6, Bus 100, 200, 248, N2, N5, N8, N40, N42, N60, N65
Jannowitzbrücke – S-Bahn, U8, Bus 300, N8, N40, N60, N65
Klosterstraße – U2

Die Anreise zum TD Berlin ist über den ÖPNV der BVG und Deutschen Bahn teilweise barrierearm möglich. Der nächstgelegene Bahnhof Alexanderplatz verfügt über stufenfreien Zugang zu mehreren Gleisen. Detaillierte Informationen finden sich auf der Website des DB.

Eine Auswahl an rollstuhlgerechten Taxis und Fahrdiensten findet sich hier.

Gäste mit Geh-und Seheinschränkungen können den Begleitservice des VBB nutzen: vbb.de/vbb-services/barrierefreiheit/.

 

Sprache

Die Veranstaltungspunkte finden auf deutscher und/oder englischer Lautsprache statt. Für einzelne Formate wird eine Simultandolmetschung oder eine Flüsterübersetzung ins Englische und/oder eine Dolmetschung in die deutsche Gebärdensprache angeboten. Alle Einzelheiten zu gedolmetschten Programmpunkten sind zeitnah dem Programm zu entnehmen.

 

Dokumentation

Wir weisen darauf hin, dass die meisten Veranstaltungen der Jahreskonferenz im üblichen Rahmen mit Fotos, Audioaufnahmen und Videos dokumentiert und die entstehenden Bilder für Dokumentation und Werbung veröffentlicht werden können. Wenn dies nicht gewünscht ist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis zu Beginn der Veranstaltung.

 

Verpflegung + Pausen

Während der Veranstaltung gibt es dauerhaft Kaffee, Tee, Wasser, Obst und kleines Gebäck. Darüber hinaus planen wir längere Pausen und stellen pro Tag ein kleines Mittagessen, am Montag und Dienstag zusätzlich ein Abendessen. Alle Speisen sind entweder vegetarisch oder vegan.

 

Fehlt eine Information?

Wir bemühen uns, unser Angebot möglichst zugänglich zu gestalten und freuen uns auch über Hinweise auf Leerstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.

 

Kontakt

Bei Fragen, Anmerkungen oder hier nicht erwähnten Bedarfen, meldet Euch gern bei uns!
Wir sind stets bemüht, möglichst viele Barrieren abzubauen und offen für Kritik oder Anregungen.

Angelika Schmidt

angelika.schmidt [at] pap-berlin.de
Zentral Telefon: +49 (0)30/ 20 45 979 14