Open Call: Berater*innen für Einzelberatungen ab Dezember 2025
Open Call: Berater*innen für Einzelberatungen ab Dezember 2025
Achtung: Dies ist der Open Call für Berater*innen. Es gibt einen weiteren Open Call für Dozent*innen.
Für unser Projekt „Performing Arts Programm – Unterstützung, Beratung und Qualifizierung in der Transformation“ suchen wir erfahrene Akteur*innen der Freien Szene Berlins, die ihr Wissen in Beratungen weitergeben möchten.
Das Performing Arts Programm unterstützt seit 12 Jahren Akteur*innen der freien darstellenden Künste durch ein vielfältiges Angebot von Informations- und Qualifizierungsangeboten. Neben Veranstaltungsformaten wie Workshops, Informations- und Netzwerkveranstaltungen bieten wir auch Einzelberatungen an.
Unsere Angebote stehen allen Akteur*innen der freien darstellenden Künste kostenfrei zur Verfügung. Wir bieten Orientierung, Wissensvermittlung und Qualifizierung sowohl für Einsteiger*innen als auch etablierte Akteur*innen, die sich mit ihren Bedarfen an uns wenden.
Die Angebote werden seit 2013 ausschließlich durch Projektförderungen finanziert. Unser neues Projekt Performing Arts Programm – Unterstützung, Beratung und Qualifizierung in der Transformation wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und läuft bis September 2027. Für dieses Projekt suchen wir Expert*innen, die Einzelberatungen anbieten.
Format
Das Format der Einzelberatung wird über die Website und den Newsletter der Beratungsstelle angeboten. Interessierte melden sich mit ihren spezifischen Fragen bei uns und werden an die Berater*innen mit der passenden Expertise weitervermittelt. Eine Einzelberatung ist auf zwei Stunden angelegt und kann online oder in Präsenz durchgeführt werden. Bei Bedarf kann ein Beratungsraum angefragt werden.
Vergütung
35 € pro Stunde (netto) inkl. Vor- und Nachbereitung. Die Berater*innen verpflichten sich, die Qualifizierung zu erfassen und zu bewerten (Teilnahme und/oder Kompetenzzuwachs). Über die Tätigkeit als Berater*in schließen wir Honorarverträge.
Arbeitszeitraum
Ab frühestens Dezember 2025 bis spätestens September 2027
Arbeitsumfang
Freie Mitarbeit mit Rahmenvertrag über den gesamten Zeitraum oder einen Teilzeitraum
Interessensbekundungen
Wir bitten um Interessensbekundungen bis spätestens 3. November 2025, um einen Start der Beratungsangebote ab Dezember zu ermöglichen. Dieser Call wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 wiederholt.
Wir wünschen uns Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche und Themengebiete:
- Grundlagen von (künstlerischer) Selbständigkeit inklusive Rechtsformen, Buchhaltung, Steuern, KSK und Finanzmanagement
- Produzieren in den freien darstellenden Künsten in Berlin, überregional und ggf. gerne international
- Projektentwicklung und Strategieplanung
- Fördermittel und Antragsstellung
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- Umfassende Kenntnisse und Einblicke in die Struktur der Freien Szene Berlins, ihre Spielorte und Netzwerke
- Distributions- und Vernetzungswissen (Vermarktungsstrategien, Kooperationen, Gastspielmanagement)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Marketing
- Rechtsberatung
- Diversitätsentwicklung und Anti-Diskriminierung
- Access und Barrierefreiheit
- Arbeiten in transnationalen Teams und Kontexten
- Langfristige Karriereplanung
- Krisenmanagement und Umgang mit Konflikten in Arbeitskontexten
Gerne können auch weitere Beratungsthemen für die Qualifizierung in den freien darstellenden Künsten vorgeschlagen werden. Wir bieten im Performing Arts Programm Berlin allerdings ausschließlich Beratungsangebote im nicht-künstlerischen Bereich an.
Wir suchen Berater*innen mit Fremdsprachenkenntnissen und Erfahrung mit diversitätssensiblen Arbeitsweisen. Wir legen Wert auf ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld und bieten daher Raum für Austausch und Diskussionen zu den Inhalten des Programms. Zur Unterstützung der Berater*innen bieten wir regelmäßige Netzwerktreffen und Qualifizierungsangebote an.
Die Repräsentanz der gesellschaftlichen Vielfalt in unseren Strukturen ist unser Ziel. Wir laden daher ausdrücklich Vertreter*innen marginalisierter Perspektiven ein, Interessensbekundungen abzugeben. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter und wollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Gerne kommen wir darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen.
Wir freuen uns auf Interessensbekundungen mit
- einem Lebenslauf, aus dem der berufliche/ künstlerische Werdegang hervorgeht
- einen Nachweis des höchsten erlangten Ausbildungsabschlusses
- einem Anschreiben (1 DIN-A4-Seite), aus dem die Motivation für eine Tätigkeit als Berater*in ersichtlich und die Expertise für bestimmte Themengebiete nachvollziehbar wird
- Benennung von 2 bis 5 konkreten Themenfeldern, zu denen beraten werden kann
- Angabe möglicher Beratungssprachen
Die Auswahl erfolgt gemäß folgender Kriterien: Praxis in den freien darstellenden Künsten, Erfahrung in der Beratung, Wissensvermittlung, fundierte Expertise in den oben genannten Themengebieten und diversitätssensiblem Arbeiten, Fremdsprachenkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit digitalen Formaten.
Wir bitten darum, alle Teile der Interessensbekundung zu einem PDF-Dokument zusammenzufügen und mit der Kennziffer UBQ2527/B zu versehen. Eine erste Beauftragung kann ab Dezember 2025 erfolgen, ein späterer Start der Angebote ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
Interessensbekundungen sind ausschließlich per E-Mail einzureichen an beraterinnen [at] pap-berlin.de (beraterinnen[at]pap-berlin[dot]de).
Interessensbekundungen:
Interessensbekundungen sind bis 3. November 2025 ausschließlich per E-Mail einzureichen an beraterinnen [at] pap-berlin.de (beraterinnen[at]pap-berlin[dot]de).
Informationsveranstaltung:
Am 2. Oktober 2025 findet von 11:00 bis 14:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum neuen Projekt statt, zu der wir alle, die sich für eine Bewerbung interessieren, herzlich einladen.
Ausschreibung als PDF:
Die Ausschreibung für Berater*innen gibt es auch als PDF.
Ansprechpersonen bei Fragen:
Christiane Kretschmer
christiane.kretschmer [at] pap-berlin.de (christiane[dot]kretschmer[at]pap-berlin[dot]de)
Christin Eckart
christin.eckart [at] pap-berlin.de (christin[dot]eckart[at]pap-berlin[dot]de)