Audience Insights
Audience Insights
Aus der uns bekannten Besucher*innen-Forschung liegen bisher nur wenige Zahlen und qualitative Erkenntnisse für die freien darstellenden Künste vor. Dabei kann datenbasierte Strategieentwicklung für Kulturstätten und -akteur*innen sehr wertvoll sein. In einer Reihe von Fachveranstaltungen und anderen Maßnahmen unterstützt das Performing Arts Programm die Akteur*innen der Freien Szene darin, ihre Publika besser kennenzulernen, indem Wissen und Austausch über Methoden der Besucher*innenbefragungen, Publikumsforschung, Audience Engagement sowie Community Building und Outreach vertieft werden.
Ziel ist es, durch systematische Datenerhebungen Vermutungen über die Besucher*innenstrukturen von Spielstätten und Gruppen zu überprüfen und es Entscheidungsträger*innen zu erleichtern, informierte Strategien für ihre Strukturen zu entwickeln. Regelmäßig erhobene und sinnvoll ausgewertete Daten sparen Ressourcen, stellen Transparenz her und bilden eine solide Grundlage für proaktive Problemlösung durch das Erkennen von Trends.
Aktuelle Veranstaltungen
Workshop-Reihe „Publikumsforschung leicht gemacht“
Wie gut kennen wir eigentlich unsere Publika – und wie lässt sich dieses Wissen sinnvoll nutzen? In einer dreiteiligen Workshop-Reihe beschäftigen wir uns Schritt für Schritt mit zentralen Fragen aus der Publikumsforschung. Zunächst geht es darum, welche Informationen über Besucher*innen für die diversen Spielorte der Freien Szene relevant sind und wie sich diese Daten am besten (und mit realistischen Ressourcen) erheben lassen. Anschließend widmen wir uns der Auswertung: Wie können Daten strukturiert, Muster erkannt und Ergebnisse so aufbereitet werden, dass sie konkrete Handlungsperspektiven eröffnen? Im letzten Workshop richten wir den Blick auf die strategische Umsetzung: Wie lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen übertragen, welche Ressourcen sind dafür notwendig, wie können zusätzliche Mittel akquiriert oder bestehende gezielt eingesetzt werden? Ziel der Reihe ist es, ein praxisnahes Verständnis zu entwickeln, wie wir mehr wertvolles Wissen über Publika der Freien Szene gewinnen können, als auch die Beziehung zum Publikum nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln.
Workshop 1: Publikumsforschung – Datenerhebung in der Praxis
3. Dezember 2025, 10:00 – 12:30 Uhr, online
Wer besucht die Spielorte und Veranstaltungen der Freien Szene – und aus welchen Gründen? Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen bringen die Zuschauer*innen mit? Und wen erreichen wir mit unserem Programm nicht? Im Workshop kommen Akteur*innen der Freien Szene miteinander ins Gespräch: Welche Informationen möchte ich als Spielort über meine Besucher*innen gewinnen? Wie lassen sich diese Daten am sinnvollsten erheben? Welche Methoden – von Befragungen bis hin zu Gesprächen oder digitalen Tools – eignen sich für welche Zwecke? Gemeinsam erkunden wir praxisnahe Ansätze und reflektieren, welche Methoden für die eigene Struktur, das Haus oder die Produktion geeignet sind.
Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Datenerhebung nicht nur trockene Zahlen liefert, sondern wertvolle Einblicke eröffnet, um Angebote weiterzuentwickeln und die Beziehung zum Publikum nachhaltig zu stärken.
Mehr Informationen zur Anmeldung unter: https://pap-berlin.de/de/event/publikumsforschung-datenerhebung-der-praxis
Workshop 2: Publikumsforschung – Auswertung in der Tiefe
14. Januar 2026, 15:00 – 17:30 Uhr, online
Welche Schlüsse lassen sich aus erhobenen Daten ziehen – und wie können sie für die eigene Arbeit nutzbar gemacht werden? Aufbauend auf unserem Workshop zur Datenerhebung widmen wir uns im zweiten Schritt der konkreten Auswertung. Anhand von Beispielen üben wir, Daten zu strukturieren, zentrale Erkenntnisse herauszufiltern und Ergebnisse anschaulich darzustellen. Wir fragen: Welche Muster und Tendenzen lassen sich erkennen? Wie lassen sich qualitative Rückmeldungen (z. B. aus Gesprächen) mit quantitativen Daten (z. B. aus Befragungen) sinnvoll verbinden? Und wie können die Ergebnisse so aufbereitet werden, dass sie für die Weiterentwicklung von Programmen, Angeboten und Kommunikationsstrategien relevant sind?
Ziel des Workshops ist es, ein praxisnahes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Auswertungen nicht in Zahlenkolonnen steckenbleiben, sondern konkrete Impulse für die tägliche Arbeit mit dem Publikum liefern.
Mehr Informationen zur Anmeldung unter: https://pap-berlin.de/de/event/publikumsforschung-auswertung-der-tiefe
Workshop 3: Publikumsforschung – Strategieentwicklung und Ressourcenmanagement
11. Februar 2026, 15:00 – 17:30 Uhr, online
Wie können aus Erkenntnissen konkrete Strategien entstehen? Aufbauend auf den Workshops zur Datenerhebung und -auswertung geht es im dritten Teil um die Übertragung der Ergebnisse in die Praxis. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie sich aus den gewonnenen Einblicken realistische Ziele und Maßnahmen entwickeln lassen – von der Programmgestaltung bis hin zur Kommunikation mit dem Publikum. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Ressourcen: Welche zusätzlichen Mittel könnten akquiriert werden, um neue Strategien umzusetzen? Wie lassen sich bestehende Ressourcen – sei es Budget, Personal oder Zeit – effizient und nachhaltig einsetzen?
Ziel des Workshops ist es, Werkzeuge für ein strategisches Vorgehen an die Hand zu geben, das auf Daten und Erkenntnissen basiert und dabei die verfügbaren Ressourcen im Blick behält. So entsteht eine Grundlage, mit der Publikumsorientierung nicht nur gedacht, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann.
Mehr Informationen zur Anmeldung unter: https://pap-berlin.de/de/event/publikumsforschung-strategieentwicklung-und-ressourcenmanagement
Kontakt
Sarah Stührenberg
sarah.stuehrenberg [at] pap-berlin.de (sarah[dot]stuehrenberg[at]pap-berlin[dot]de)
Juliane Wieland
juliane.wieland [at] pap-berlin.de (juliane[dot]wieland[at]pap-berlin[dot]de)